Dorothea Buck: "Solange wir miteinander reden, bringen wir uns nicht um!"

 

 

Presseerklärung Zum Vorfall am 21.04.2019 am Hamburger UKE

Ihr ist es zu verdanken, dass wir in Hamburg das trialogische Psychose-Seminar am UKE haben, in dem sich die Menschen (Betroffene, Angehörige, Ärzte, Psychologen) regelmäßig austauschen und unterstützen. Auch an anderen Orten gibt es diverse trialogische Veranstaltungen, weil man gemerkt hat, dass diese den Menschen helfen und für mehr Verständnis sorgen.

Dorothea Buck unterstützt die aktiven Genesungsbegleiter mit Rat und ihren eigenen Erfahrungen und es ist ihr sehr wichtig, dass Genesungsbegleiter ein fester Bestandteil im psychiatrischen System werden und dafür auch eine wertschätzende Entlohnung erhalten.

Der Verein Genesungsbegleitung und Peerberatung Hamburg (GBPH) e.V. ist bestürzt über diesen Vorfall und den sich nun gezeigten Folgen. Wir trauern mit den Angehörigen um den Verlust dieses Menschen.

Vollständige Presseerklärung unter diesem Link.


Interessantes aus der Fachwelt

Absetz- und Rebound-Phänomene bei Antidepressiva (Ärzteblatt)
Erkenntnis: Potenziell auftretende Entzugs- und Rebound-Phänomene Aufklärung bei Behandlung, Prävention essenziell.

Wirksamkeit von Maßnahmen zur Prävention und Reduktion von Antidepressiva

Schlussfolgerung dieser Übersichtsarbeit von Johann Hennsler, Andreas Heinz, Lasse Brandt und Tom Bschor :
Es gibt eine robuste Datenlage für akute Entzugssyndrome nach Absetzen von Antidepressiva.
Rebound-Phänomene sind bislang (jedoch) unzureichend untersucht...(Ärzteblatt 17. Mai 2019) Hier als PDF abrufbar.
Hier der dazu passende Link zu unserer Aufklärungsbroschüren Antidepressiva!

Anmerkung des Webmasters:
Die Positionen dieser Übersichtsarbeit spiegeln nicht die Haltung von NetzG-RLP e.V. wieder.


Dennoch möchten wir zu kritischen und konstruktiven Diskussion anregen. Diese Übersichtsarbeit bestreitet nicht das Auftreten von schweren Rebound-Effekten. Sie beschreibt eine Menge an Nebenwirkungen bestimmter Medikamente und deren Häufigkeit während der Behandlung und der Absetzphase. Die zum Teil sehr klar und deutlich genannten Risiken, die mit der Einnahme solcher Medikamente einhergeht wird also kaum geleugnet. Sie beschreibt allerdings auch einen bestimmten Nutzen für bestimmte Anwendergruppen. Ich persönlich halte es nicht für ausgeschlossen, dass es einen Nutzen geben mag. Dennoch stößt die Verordnung und die notwendige ärtzliche Begleitung während der Einnehm- und Abnehmphase auf ein psychiatrisches Behandlerteam, dass weder ausreichend Zeit hat sich in die Nebenwirkungs Palette solcher Antidepressiva einzuarbeiten noch sie im Auge zu behalten. Sie können im Einzelfall eine sinnvolle Wirkung erzielen oder auch nicht. Eine beobachtende Dosis/Klientenorientierte Einnahme halte ich unter den Bedingungen von Zeitknappheit und Personalmangel für nahezu unmöglich.
Die Autoren dieser Übersichtsarbeit sind jedoch von der Wichtigkeit frühzeitiger Aufklärungsarbeit mit dem Klienten überzeugt.

Liebe Besucher und NetzG-Unterstützer: Dann haben wir ja mit unseren Aufklärungsbroschüren hervorragende Arbeit gemacht.
Liebe behandelnden Ärzte und Kliniken: Nutzt und setzt sie ergiebig zum Wohle Eurer Klienten ein. Klärt auf!

Denn eins ist jetzt sicher:
Aufklärungsbroschüren haben einen präventiven inhaltlichen Charakter!
An deren Sinnhaftigkeit ist kaum zu zweifeln! 

Hier der Link zu unseren Aufklärungsbroschüren


Freiheitsbeschränkende Zwangsmaßnahmen (Ärzteblatt Mai 2019)

Reduktion, Folgen und Wirkamkeit. (Ärzteblatt Mai 2019) Hier als PDF abrufbar.


Wallraff-Psychiatrie-Report

Berichterstattung zum Wallraff-Psychiatrie-Report

Der Report erhitzt gerade viele Gemüter. Es werden schlimme Gesichter Zustände der Psychiatrie gezeigt, von der die Meisten wohl geglaubt hatten, dass diese so nicht mehr möglich seien.

Wir möchten Sie über die aktuelle und weiter andauernde Berichterstattung in Presse, Gesellschaft und Politik informieren.
Ergänzt um einen eigenen Erfahrungsbericht, der in einer großen Landesklinik in Rheinland-Pfalz, 2 Tage nach Ausstrahlung des Reports von unserem Schriftführer gemacht wurde. In einer Nachtschicht als EX-IN Genesungsbegleiter begleitete er den diensthabenden Notarzt.  (Hier klicken)

Die Hessenschau berichtet ausführlich in ihrer Sendung am 21. März über die Missstände in der Psychiatrie Frankfurt Höchst:

https://www.hessenschau.de/wirtschaft/missstaende-in-psychiatrie-klinik-in-hoechst-wohl-seit-jahren-bekannt,klinik-hoechst-mdk-100.html

Die Tageszeitung Frankfurter Neue Presse (FNP) hat eine eigene Seite zum Psychiatrie-Skandal geschaltet, die regelmäßig mit Updates versehen wird:

https://www.fnp.de/frankfurt/frankfurt-hessen-tv-deckt-skandal-klinikum-hoechst-maengel-sind-seit-jahren-bekannt-zr-11868843.html

Der Hessische Sozialminister Kai Klose von Bündnis 90/Die Grünen zeigt sich “verstört“ (Hessenschau vom 21.03.2019) über die gezeigten Missstände und lädt als Fachaufsicht das Klinikum Höchst und die Stadt Frankfurt für nächste Woche vor:

https://soziales.hessen.de/presse/pressemitteilung/stellungnahme-des-hessischen-sozial-und-integrationsministers-kai-klose-betreffend-psychiatrie

Die FDP-Fraktion im Hessischen Landtag fordert eine „unverzügliche Handlung“ des Sozialministeriums:

https://fdp-fraktion-hessen.de/meldung/puersuen-zustaende-in-der-psychiatrie-hoechst-ueberpruefen/

Das Klinikum Frankfurt Höchst weist die Vorwürfe in einer Pressemitteilung zurück:

https://www.klinikumfrankfurt.de/fileadmin/default/mediapool/Pressemitteilungen/2019/2019-03-19_Stellungnahme_Team_Wallraff.pdf

Noch ist diese Folge ist hier in voller Länge zu sehen:https://www.tvnow.de/shows/team-wallraff-reporter-undercover-2384/staffel-6/episode-1-undercover-in-psychiatrien-1504359. (In dem kostenfreien Format gibt es leider Werbeunterbrechungen.)
 

Eine Initiative von engagierten Menschen für eine soziale Psychiatrie in Südhessen hat das Team Wallraff nach Darmstadt eingeladen.

Diese Veranstaltung wird am Mittwoch, 03. April um 19:00 Uhr in Darmstadt stattfinden, näheres hierzu demnächst. Nach aktueller Lage wird Günter Wallraff persönlich nach Darmstadt kommen.

Stellungnahme des Dachverbands Gemeindepsychiatrie e.V.

zur Situation der psychiatrischen Versorgung in Deutschland anlässlich einer RTL-Sendung am 18.3.2019 „Team Wallraff – Undercover in Psychiatrie und Jugendhilfe“

Hier als PDF (Klick)


Psychotherapie in allen Phasen einer schizophrenen Erkrankung wirksam

(BPtK-News) Psychotherapie ist in allen Phasen einer schizophrenen Erkrankung empfehlenswert. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der überarbeiteten S3-Leitlinie „Schizophrenie“. Die S3-Leitlinie empfiehlt grundsätzlich, Menschen mit Schizophrenie eine kognitive Verhaltenstherapie anzubieten, unabhängig davon, ob es sich um eine erste psychotische Episode oder eine andauernde Erkrankung handelt. Sie sollte mit mindestens 16 Sitzungen angeboten werden. Zur Optimierung der Therapieeffekte und bei komplexeren Therapiezielen sollte die Sitzungszahl auf mindestens 25 Sitzungen erhöht werden.

Die aktualisierte Lang- und Kurzversion sowie den Leitlinienreport finden Sie hier.


NetzG-RLP e.V. in der Presseschau

Kein Gewinn für Patienten

Nach einem Gesetzentwurf des Gesundheitsministers sollen Psychotherapeuten in Zukunft auch Medikamente verschreiben können. Darüber regen sich alle auf? Zu Recht? Unser 1. Vorsitzender hat dazu auch eine eigene Position, die wir im Vorstand gut nachvollziehen können... Lesen Sie es hier welche...

Medikamente bald vom Psychotherapeut...!? Interview mit Franz-Josef Wagner mit der FAZ

Ein Artikel aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 13. Januar 2019 beleuchtet den neuen Vorstoß von Gesundheitsminister Jens Spahn es zukunftig Psychotherapeuten zu ermöglichen Medikamente zu verordnen. Ist das sinnvoll und wem dient diese Maßnahme...?

Positionspapier des LVPE (NetzG-RLP e.V.)


Gesundheitspolitische Interessenvertretung in Rheinland-Pfalz

Der 1996 gegründete Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Rheinland-Pfalz (LVPE RLP e.V.) ist eine politisch und fachlich anerkannte Interessenvertretung der psychiatrieerfahrenen Menschen in Rheinland-Pfalz.. Ein Ziel ist es, die unterschiedlichen Selbsthilfegruppen im Land, die u.a. einen gesundheitspolitischen Anspruch haben, unter einem Dach zu integrieren, sowie ideell und organisatorisch zu unterstützen.

Positionspapier

Hier finden Sie das beschriebene Positionspapier als pdf-Datei zum Download.


weitere Positionspapiere

verschiedene Positionspapiere aus dem Psychiatriebereich

Dialog zur Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch kranke Menschen

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Ergebnisse einer Befragung und Empfehlungen aus dem letzten Gutachten des Sachverständigenrates Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Universität Bielefeld, BMG

Hier finden Sie das Präsentation des Gutachten (pdf-Datei zum Download.) anlässlich Auftaktveranstaltung in Berlin des Bundesministeriums für Gesundheit am 6. November 2018 "Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen - Standortbestimmung und Dialog". im Rahmen des Selbsthilfe-Fachtagung der APK Selbsthilfe-Tagung.

Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung - Gutachten des Sachverständigenrates

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen hat im September 2018 sein aktuelles Gutachten mit dem Schwerpunkt "Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung" vorgelegt. Im Kapitel 16 geht es um die "Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen".
Sie finden das Gutachten in einer langen und einer kurzen Fassung unter https://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=2e


Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege

Jeder Mensch hat das Recht auf Selbstbestimmung. Daher bedarf jede pflegerische Maßnahme grundsätzlich der Zustimmung des Pflegeempfängers. Mit dieser Stellungnahme treten wir für eine aktive Zusammenarbeit auf Augenhöhe bei Behandlung und Pflege ein. Mit einer gemeinsamen Pflegeplanung wollen wir Menschen mit psychischen Erkrankungen in ihrer Autonomie und Identität unterstützen.  

Aus Sicht der Deutschen Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege (DFPP e.V.) darf die Beteiligung von Menschen mit psychischer Erkrankung oder psychischen Problemen aber nicht bei der partizipativen Behandlung enden. Erfahrungen von Menschen, die psychische Krisen erlebt haben und das Behandlungssystem aus eigener Erfahrung kennen, sind ein unverzichtbares Expertenwissen. Insbesondere Menschen mit Erfahrungsexpertise und Fachexpertise („betroffene Profis“) können hier eine Schlüsselrolle einnehmen.

Stellungnahme Peer Involvement von der Deutschen Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege (DFPP)

Der Nutzen von Peer Involvement
Position 1: Die DFPP unterstützt ein breites Verständnis von Peer Involvement, mit dem die Selbstverantwortung von Menschen mit psychischer Erkrankung gestärkt und deren Erfahrungswissen auf allen Ebenen der Psychiatrie genutzt wird.
Position 2: Die DFPP sieht in Peer Involvement eine notwendige Voraussetzung für eine demokratischere Psychiatrie mit einer Emanzipation von psychisch erkrankten Menschen.
Position 3: Die psychiatrische Pflege fördert die aktive Mitbestimmung des betroffenen Menschen mit dem Ziel gemeinsam getragener Entscheidungen.
Position 4: Die psychiatrische Pflege fördert die Selbsthilfe und Selbstwirksamkeit von Menschen mit psychischer Erkrankung.
Position 5: Die psychiatrische Pflege sieht Genesungsbegleitung durch Peers als wichtige Ergänzung der klassischen Berufe in der Psychiatrie. Pflegefachpersonen sollen mit Genesungsbegleitern kooperieren.
Position 6: Wir unterstützen den offenen Umgang mit seelischen Krisen und psychischen Erkrankungen bei Pflegefachpersonen. Kollegen mit diesen Erfahrungen verfügen über ein wertvolles Erfahrungswissen, dass sie mit ihrem Fachwissen verknüpfen können.
Position 7: Das Erfahrungswissen von Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung soll auf allen Ebenen der Aus-, Fort- und Weiterbildung in der psychiatrischen Pflege aktiv genutzt werden.
Position 8: In der psychiatrischen Pflegeforschung ist eine Beteiligung von Forschern mit Psychiatrie-Erfahrung wünschenswert. Bei Forschungsprojekten sind partizipative Ansätze stets zu bedenken.
Position 9: Die DFPP sucht die aktive Zusammenarbeit mit Interessensvertretungen von Psychiatrie-Erfahrenen und fördert die aktive Mitarbeit von betroffenen Menschen innerhalb der DFPP.

Hier finden Sie die vollständige Stellungnahme als pdf-Datei zum Download.


Leistungsbeschreibung der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung (StäB) bei Erwachsenen

Das „Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen“ (PsychVVG) führte die psychiatrische Akut-Behandlung für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen im häuslichen Umfeld als Krankenhausleistung ein. Der Gesetzgeber hat den GKV-Spitzenverband, den Verband der privaten Krankenversicherungen und die Deutsche Krankenhausgesellschaft beauftragt, diese stationsäquivalente Behandlung gemäß § 115d SGB V zu definieren. Zur Unterstützung dieses Prozesses stellen nun DGPPN, ackpa, BDK, BFLK, DGGPP, DFPP und LIPPs ein gemeinsames Konzept vor.

Positionspapier (StäB)

Definition und Ziele der stationsäquivalenten Behandlung Die stationsäquivalente psychiatrische Behandlung umfasst aus Sicht der unterzeichnenden Fachgesellschaften und Verbände eine komplexe, aufsuchende, zeitlich begrenzte Behandlung durch ein multiprofessionelles Team im Lebensumfeld des Patienten, wobei auch Teilleistungen genutzt werden können, die in der Klinik erbracht werden.

Hier finden Sie das beschriebene Positionspapier als pdf-Datei zum Download.

Das Hanauer Modell (StäB)

Perspektiven für die psychiatrische Versorgung in Deutschland
Von Thomas Schillen und Monika Thiex-Kreye

Die Psychiatrie-Reform in Deutschland ist seit vielen Jahren stehen geblieben. In Anbetracht steigender Patientenzahlen und zunehmender Versorgungsdefizite besteht dringender Handlungsbedarf. Reformbemühungen, die sich nur auf neue Wege zur jahresbezogenen Entgeltentwicklung im stationären Sektor beziehen, können die zentralen Mängel der Zersplitterung psychiatrisch-psychotherapeutischer Versorgung nicht beseitigen. Gegen den bundesweiten Trend im PEPP-Entgeltsystem werden im Hanauer Modell 40% der Betten geschlossen. Die korrespondierenden Anteile des Klinikbudgets stehen einer stationsäquivalenten Versorgung durch die Klinik ohne Betten sektorübergreifend zur Verfügung. Die Klinik passt sich dem Bedarf des Patienten an. Den Forderungen der Psychiatrie-Enquête folgend steht der psychisch erkrankte Mensch im Zentrum.

Hier finden Sie das beschriebene Positionspapier als pdf-Datei zum Download.


Positionspapier des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener (BPE) e.V. zur Elektrokrampftherapie

Auf dem WPA Kongress im Oktober 2017 und auf früheren DGPPN Kongressen gab es Veranstaltungen, in denen die Anwendung von EKT gegen den natürlichen Willen der Patienten diskutiert wurde. Bei Menschen, die unter gesetzlicher Betreuung stehen, ist dies bereits möglich, wenn sich der behandelnde Arzt und der Betreuer einig sind und der Patient als „einwilligungsunfähig“ gilt.

Hier ein Positionspapier des (BPE) e.V. zur Elektrokrampftherapie